Schlagwort-Archive: featured

Oliver Lutz: Signal

Oliver Lutz

Signal

PaUnit Records UTR 4483

Der Bassist Oliver Lutz ist schon seit Jahren eine feste Größe in der Kölner Jazz Szene, sowohl mit seinem Trio wie auch als Mitspieler in Formationen wie dem Offshore Quintett oder dem Lucas Leidinger Quintett. Jetzt legt er seine erste CD auf dem schweizer Label Unit Records mit seinem Quartett vor. Geboten wird ein Programm mit acht Eigenkompositionen und ein durchgängiger stimmiger Band-Sound. Lutz gestaltet mit „The Painter“ einen Solo-Titel sehr durchdacht. Ansonsten  überlässt er die Solos weitgehend Christoph Möckel am Tenor- und Sopransaxofon und Pablo Held, der hier ausschließlich Wurlitzer Piano spielt statt des Konzertflügels, den er in seinem vielgerühmten Trio bedient. Besonders stimmungsvoll klingt Möckels Solo am Sopransaxofon in „Amma“ über dem nie eindimensionalen Rhythmus von Lutz und Schlagzeuger Moritz Baumgärtner. „Eins“ gibt Lutz Gelegenheit zu einem wohlgesetzten Intro über Baumgärtners Schlegelarbeit, bevor Möckel und Held sich der Melodie zuwenden. Held hat ein fesselndes Solo in „Center Tone“. Er prägt mit seinem Wurlitzer Klang den Sound des Quartetts am stärksten. Insgesamt ein gelungenes Debut einer jungen Band mit Potential.

Hans-Bernd Kittlaus                       01.01.14

Paul Heller & Martin Sasse: Blue Nights vol. 1

Cover Paul Heller Martin Sasse.inddPaul Heller & Martin Sasse

Blue Nights vol. 1

Paul Heller, Saxofonist und einer der eindrucksvollsten Solisten der WDR Big Band, und Martin Sasse, führender deutscher Mainstream-Pianist, leben beide in Köln und wirken häufig in unterschiedlichen Formationen zusammen. Im Februar 2013 spielten die beiden Brüder im musikalischen Geiste diese Duo-Aufnahmen im Kölner Loft ein, tontechnisch brilliant in Szene gesetzt von Stefan Deistler. Die neun Songs, davon drei Eigenkompositionen, sind bis auf “I Hear a Rhapsody” keine Standards, aber alle bieten den beiden Musikern gutes melodisches und harmonisches Futter. Heller zelebriert Dusko Goykovich’s Ballade “In the Sign of Libra” mit seinem warmen ausdrucksstarken Tenor Sound, zu dem Sasse immer anregende Akkorde findet. In “Rhapsody” umspielen sich beide gekonnt melodisch, in Heller’s schnellerem “Night Blues” steuert Sasse ein rhythmisch mitreissendes Solo bei. Die abwechslungsreiche CD endet mit Martin Sasse’s Ohrwurm “Metronom”, seiner Kölner Stammkneipe gewidmet. Heller intoniert die Melodie, bevor Sasse zu einem kurzen intelligenten Solo aufbricht und die beiden schließlich zur Melodie zurückfinden. Nach 42 Minuten ist die CD zu Ende. Da würde man gern noch länger zuhören.

Hans-Bernd Kittlaus 28.09.13

Denis Gäbel: Neon Sounds

Denis Gäbel

Neon Sounds

Double Moon Records DMCHR 71120

Häufig wird beklagt, dass unter den jungen Jazz Musikern so wenige einen eigenen unverwechselbaren Sound auf ihrem Instrument entwickeln. Zum Glück gibt es Ausnahmen wie Denis Gäbel. Der hat in den letzten Jahren stark und erfolgreich an seinem Tenorsaxofon-Sound gearbeitet, wie seine neue CD “Neon Sounds” demonstriert. Er klingt muskulös mit Anklängen an Sonny Rollins, dem er bereits eine Tribut-CD widmete, aber mit deutlich modernerer Konzeption. Gutes Beispiel dafür ist sein Solo zu Beginn von “Halfway Through”, einer seiner acht Eigenkompositionen, die auch die Dringlichkeit, den unbedingten Willen zu spielen deutlich macht, die Gäbels Musik prägen. Dieser Wille zeigt sich nicht nur bei den schnelleren Stücken, sondern auch und gerade in den Balladen, so etwa “Thick Blood” und der bluesigen Mingus-Komposition “Devil Woman”, die Gäbel mit atemberaubendem Spannungsbogen und meisterlichem Ton interpretiert. In der bestens besetzten Band glänzt Martin Gjakonovski mit seinem satten Bass-Sound, hat aber nur wenig Möglichkeiten zur solistischen Entfaltung. Auch Schlagzeuger Jonas Burgwinkel spielt sehr mannschaftsdienlich. Beide haben großen Anteil an dem durchgängig mitreissenden Groove. Viel Soloplatz steht Pablo Held an der Wurlitzer und dem Fender Rhodes zur Verfügung, den er weidlich nutzt, so etwa in “Dance of the Mule”. Diese CD ist ein eindrucksvoller Beleg für die enorme Qualität, die der deutsche Jazz in den letzten Jahren erreicht hat. Man darf auf die Live-Konzerte der Band im Herbst gespannt sein, dann mit Antonio Farao an den Tasten.

Hans-Bernd Kittlaus 31.03.13

Gregory Porter in Hamburg

Der derzeitige Shooting-Star der Soul-Jazz-Szene überzeugte am vergangenen Freitag, den 12.09.2014, bei einem Open-Air-Konzert im Hamburger Stadtpark vor 4000 Besuchern und angenehmem Spätsommerwetter, gemeinsam mit dem Metropole Orkest aus den Niederlanden.  Das Kulturjounal Hamburg schrieb schon vorweg von “Gänsehautalarm”…und so war es dann auch. Das gewaltige Orchester in der Kombination von BigBand und kompletter Streicherformation mit rund 50 Musikern unter der Leitung von  Jules Buckley war in Topform. Zu den vielen Künstlern (Ella Fitzgerald, Sarah Vaughan, Pat Metheny, Mel Tormé, Stan Getz, Dizzy Gillespie, Clare Fischer, Bill Evans) aus dem Jazzbereich, die mit dem Orchester bereits auftraten,  gehört nunmehr auch Gregory Porter. Mit seinem Stimmvolumen war es kein Problem, dem Orchester gegenüber zu bestehen – alle hatten Spaß an der perfekten Performance und dem wunderbaren Abend – und entließen gegen 22.00 Uhr nach zwei Zugaben die Künstler nur ungern in die Nacht….