Jazz-o-Rama im Artheater – Jeden Dienstag

Matthias Schriefl veranstaltet jeden Dienstag im Artheater, Köln, einen Jazz-Abend vom Feisten. Nach einem Openig Act besteht die Möglichkeit mit Könnern ihres Fachs, zu jammen.

Hier ist das Monatsprogramm für Oktober:

7.10. 21:30h
Indian Sounds
„Flöten-Klänge aus Bangalore”
Amith Nadig (Bansuri = indische Flöte)
Matthias Schriefl (fast alle Blechblasinstrumente)
Gero Körner (viele Tasteninstrumente)
Bodek Janke (fast alle Perkussions-Instrumente, Drums)

14.10. 21:30h
Herzog’s “Kern”
“Acoustic Cool Free Jazz Odd Meter Pop Quartet”
Filippa Gojo – Vocals
Christoph Möckel – Bassklarinette
Etienne Nillesen – Drums
Florian Herzog – Kontrabass

21.10. 21:30h
Düppes Akustik 2
“preparing the great show!”
Jens Düppe – Schlagzeug & Kompositionen
Janning Truemann – Zugposaune
Jürgen Freidrich – Klavier des ARTheaters
Volker Heinze – Kontrabass

28.10. 21:30h
Klaus Heidenreich Group
“junge Musik von jung gebliebenen”
Klaus Heidenreich, tb
Matthias Erlewein, sax
David Helm, b
Fabian Arends, dr

“My Favourite Things” – WDR Big Band feat. John Abercrombie und Adam Nussbaum, Konzert Kölner Philharmonie am 26.09.2014

Hochkarätige Gäste bei der WDR Big Band: Der 69-jährige John Abercrombie gilt seit Jahrzehnten als einer der führenden Jazzgitarristen – auch in diesem Konzert bewies er seine Kunst als Melodiker, zurückgenommen, souverän und gerade dadurch stilprägend. Zusammen mit dem US-Amerikaner Adam Nussbaum am Schlagzeug, der deutlich den Rhythmus des Abends bestimmte, lief die WDR Big Band zu überzeugender Form auf: Die Arrangements von Michael Abene, der bester Laune war und sichtlich Spaß an dem Projekt hatte, waren der Band und ihren Solisten auf den künstlerischen Leib geschrieben: Besonders Rob Bruynen, Shannon Barnett, Frank Chastenier ragten heraus. Und irgendwie spürte man an diesem Abend deutlich die persönliche Freundschaft der Protagonisten zueinander: John Abercrombie bildete schon 1992 mit Adam Nussbaum und Dan Wall ein Trio, also eine lange künstlerische und persönliche Beziehung.
Lange Rede, kurzer Sinn: Ein wunderbarer Abend in der nahezu ausverkauften Philharmonie – und jeder, der nicht dabei war, kann “My  Favourite Things” im Radio auf WDR 3 noch nachholen, und zwar am 08.10.2014 um 20.05 Uhr – viel Spaß.

Jens Böckamp FLOW Quartet: Nine Edges

Boeckamp

Jens Böckamp FLOW Quartet

Nine Edges

FLOATmusic FL001

Der Kölner Saxofonist Jens Böckamp legt mit Nine Edges seine gelungene zweite CD vor, die gleichzeitig die erste Veröffentlichung des neuen Labels FLOATmusic ist, das Jens Böckamp gemeinsam mit Saxofon-Kollege Johannes Ludwig betreibt. Diese CD überrascht sogleich mit ihren ungewöhnlichen Klangfarben, die von Dierk Peters‘ Vibraphon und Marimbaphon sowie Jan Schreiners Tuba geprägt sind und von Toningenieur Christian Heck exzellent eingefangen wurden. Dominik Mahnig agiert sehr variabel und einfühlsam am Schlagzeug. Schon im ersten Titel „Dizzy & Jimi“ spürt man die Freude der Musiker am Spiel mit diesen Klangfarben und den Möglichkeiten, die entstehen aus dem Wechsel zwischen Melodie- und Rhythmus-Instrument, den Peters und Schreiner immer wieder vollziehen, etwa in „Nocturne“. Böckamp glänzt mit schönem Sound auf dem Tenorsaxofon wie auch auf der Bassklarinette in „YT“. Im Titelsong „Nine Edges of a Rollin Stone“ zeigt Böckamp seine solistischen Qualitäten mit einem ausgedehnten durchdachten Solo. Acht der neun Titel stammen aus der Feder Böckamps, der neunte ist Monk’s „Bye-Ya“. Böckamp erweist sich als kreativer Komponist und Arrangeur mit einer Vorliebe für mittlere Tempi, kann aber auch mal aufdrehen wie in „Spin“. Insgesamt ist „Nine Edges“ ein Werk von erstaunlicher Reife von einer jungen Band mit Zukunft.

Hans-Bernd Kittlaus                                  21.08.14

Christoph Möckel: Dreamlike

Christoph Möckel

Dreamlike Klaeng Records 004

Der Saxofonist Christoph Möckel war schon während seines Studiums an der Kölner Musikhochschule sehr sicht- und hörbar in der Kölner Jazz-Szene. Nach erfolgreichem Studienabschluss blieb er in Köln und spielt seitdem in verschiedenen Formationen wie dem Offshore Quintett oder den Bands von Lucas Leidinger oder Oliver Lutz, aber auch immer häufiger unter eigenem Namen. Mit „Dreamlike“ legt er nun auf dem noch recht jungen Klaeng Label seine Debut-CD vor, eine Aufnahme vom Februar 2013 mit seinem Quartett und Trompeter Menzel Mutzke als Gast. Fünf der acht Kompositionen auf dieser CD stammen von Möckel. Sein Titelsong „Dreamlike“ eröffnet die CD. Pianist Simon Seidl leitet mit gekonntem allmählichen Spannungsaufbau ein, bevor Möckel auf dem Sopransaxofon einsteigt und träumerisch schwebend der Melodie nachspürt. Der Energielevel geht immer dann eine Stufe nach oben, wenn Mutzke ins Spiel kommt, so etwa in Wayne Shorter’s „Atlantis“ oder seiner Komposition „Fearless“, die er mit seinem intensiv glühenden Sound alles andere als verträumt gestaltet und prägt. In Möckels abschließendem „Fünfzehn“ ist es wieder Seidl, der in sehr dichtem Zusammenspiel mit Bassist Matthias Nowak und Schlagzeuger Fabian Arends eindrucksvoll Spannung aufbaut. Arends, jüngstes Mitglied der Band, entfaltet dabei ein verblüffendes Spektrum rhythmischer Kreativität. Darüber bläst Möckel wunderschöne melodische Linien mit einer gewissen Zurückhaltung, so als stemmte er sich gegen den immensen Sog der Band, was zusätzliche Spannung schafft. Diese Musik erfordert mehrfaches Hören, bei dem sich immer wieder neue Eindrücke erschließen. In der Band steckt enormes Potential, das hoffentlich durch häufigeres Zusammenspielen gehoben werden wird.

Lucas Leidinger: Daydream Visions

Lucas Leidinger

Daydream Visions

Fuhrwerk Musik FWM 012

Pianist, Komponist und Arrangeur Lucas Leidinger hat schon in seiner Kölner Zeit mit Aufnahmen der kooperativen Band Ebene 0 und als Pianist und Arrangeur von einem.art, der Band des Posaunisten Max von Einem, auf sich aufmerksam gemacht. Jetzt legt er mit „Daydream Visions“ die erste CD unter eigenem Namen vor. Schon der Titelsong überzeugt mit farbenfroh arrangierten Ensemble-Passagen und gipfelt in einem exzellenten Solo des Trompeters Menzel Mutzke. „Gregors Tränen“ zeigt Leidingers melancholische Seite mit gefühlvollem Solo über der abwechslungsreichen Rhythmusbasis von Bassist Oliver Lutz und Schlagzeuger Silvio Morger. Wesentlich dynamischer geht die Band in „Tiny Little Secret“ zur Sache mit fesselnden Solos von Trompeter Mutzke und Christoph Möckel am Tenorsaxofon. Leidingers zwölf Kompositionen entsprechen nicht den 08/15-Fingerübungen, die an deutschen Musikhochschulen offenbar zum Pflichtprogramm gehören, sondern haben melodische Qualität und oft das gewisse Etwas, das dem Hörer im Ohr haften bleibt, so etwa „Nadeln im Wind“ mit einem weiteren ausdrucksstarken Solo Mutzkes. Ähnliches gilt für das zupackende „Heartattack“ mit Leidingers Blockakkorden, intelligenten Dynamikwechseln und guten solistischen Leistungen der gesamten Band. Diese CD zeigt Lucas Leidinger, der zurzeit sein Studium in Kopenhagen fortsetzt, als herausragendes Talent der deutschen Jazz-Szene.

Hans-Bernd Kittlaus                       01.05.14

Oliver Lutz: Signal

Oliver Lutz

Signal

PaUnit Records UTR 4483

Der Bassist Oliver Lutz ist schon seit Jahren eine feste Größe in der Kölner Jazz Szene, sowohl mit seinem Trio wie auch als Mitspieler in Formationen wie dem Offshore Quintett oder dem Lucas Leidinger Quintett. Jetzt legt er seine erste CD auf dem schweizer Label Unit Records mit seinem Quartett vor. Geboten wird ein Programm mit acht Eigenkompositionen und ein durchgängiger stimmiger Band-Sound. Lutz gestaltet mit „The Painter“ einen Solo-Titel sehr durchdacht. Ansonsten  überlässt er die Solos weitgehend Christoph Möckel am Tenor- und Sopransaxofon und Pablo Held, der hier ausschließlich Wurlitzer Piano spielt statt des Konzertflügels, den er in seinem vielgerühmten Trio bedient. Besonders stimmungsvoll klingt Möckels Solo am Sopransaxofon in „Amma“ über dem nie eindimensionalen Rhythmus von Lutz und Schlagzeuger Moritz Baumgärtner. „Eins“ gibt Lutz Gelegenheit zu einem wohlgesetzten Intro über Baumgärtners Schlegelarbeit, bevor Möckel und Held sich der Melodie zuwenden. Held hat ein fesselndes Solo in „Center Tone“. Er prägt mit seinem Wurlitzer Klang den Sound des Quartetts am stärksten. Insgesamt ein gelungenes Debut einer jungen Band mit Potential.

Hans-Bernd Kittlaus                       01.01.14

Paul Heller & Martin Sasse: Blue Nights vol. 1

Cover Paul Heller Martin Sasse.inddPaul Heller & Martin Sasse

Blue Nights vol. 1

Paul Heller, Saxofonist und einer der eindrucksvollsten Solisten der WDR Big Band, und Martin Sasse, führender deutscher Mainstream-Pianist, leben beide in Köln und wirken häufig in unterschiedlichen Formationen zusammen. Im Februar 2013 spielten die beiden Brüder im musikalischen Geiste diese Duo-Aufnahmen im Kölner Loft ein, tontechnisch brilliant in Szene gesetzt von Stefan Deistler. Die neun Songs, davon drei Eigenkompositionen, sind bis auf “I Hear a Rhapsody” keine Standards, aber alle bieten den beiden Musikern gutes melodisches und harmonisches Futter. Heller zelebriert Dusko Goykovich’s Ballade “In the Sign of Libra” mit seinem warmen ausdrucksstarken Tenor Sound, zu dem Sasse immer anregende Akkorde findet. In “Rhapsody” umspielen sich beide gekonnt melodisch, in Heller’s schnellerem “Night Blues” steuert Sasse ein rhythmisch mitreissendes Solo bei. Die abwechslungsreiche CD endet mit Martin Sasse’s Ohrwurm “Metronom”, seiner Kölner Stammkneipe gewidmet. Heller intoniert die Melodie, bevor Sasse zu einem kurzen intelligenten Solo aufbricht und die beiden schließlich zur Melodie zurückfinden. Nach 42 Minuten ist die CD zu Ende. Da würde man gern noch länger zuhören.

Hans-Bernd Kittlaus 28.09.13

Denis Gäbel: Neon Sounds

Denis Gäbel

Neon Sounds

Double Moon Records DMCHR 71120

Häufig wird beklagt, dass unter den jungen Jazz Musikern so wenige einen eigenen unverwechselbaren Sound auf ihrem Instrument entwickeln. Zum Glück gibt es Ausnahmen wie Denis Gäbel. Der hat in den letzten Jahren stark und erfolgreich an seinem Tenorsaxofon-Sound gearbeitet, wie seine neue CD “Neon Sounds” demonstriert. Er klingt muskulös mit Anklängen an Sonny Rollins, dem er bereits eine Tribut-CD widmete, aber mit deutlich modernerer Konzeption. Gutes Beispiel dafür ist sein Solo zu Beginn von “Halfway Through”, einer seiner acht Eigenkompositionen, die auch die Dringlichkeit, den unbedingten Willen zu spielen deutlich macht, die Gäbels Musik prägen. Dieser Wille zeigt sich nicht nur bei den schnelleren Stücken, sondern auch und gerade in den Balladen, so etwa “Thick Blood” und der bluesigen Mingus-Komposition “Devil Woman”, die Gäbel mit atemberaubendem Spannungsbogen und meisterlichem Ton interpretiert. In der bestens besetzten Band glänzt Martin Gjakonovski mit seinem satten Bass-Sound, hat aber nur wenig Möglichkeiten zur solistischen Entfaltung. Auch Schlagzeuger Jonas Burgwinkel spielt sehr mannschaftsdienlich. Beide haben großen Anteil an dem durchgängig mitreissenden Groove. Viel Soloplatz steht Pablo Held an der Wurlitzer und dem Fender Rhodes zur Verfügung, den er weidlich nutzt, so etwa in “Dance of the Mule”. Diese CD ist ein eindrucksvoller Beleg für die enorme Qualität, die der deutsche Jazz in den letzten Jahren erreicht hat. Man darf auf die Live-Konzerte der Band im Herbst gespannt sein, dann mit Antonio Farao an den Tasten.

Hans-Bernd Kittlaus 31.03.13

Andreas Schickentanz: Chimera

Andreas SchickentanzSchickentanz

Chimera (zu beziehen über JazzHausMusik)

JazzHausMusik JHM 214

Posaunist Andreas Schickentanz legt mit “Chimera” seine zweite CD unter eigenem Namen vor, eingespielt mit seinem Quintett REFUGIUM, das seit 2010 besteht. Der Hörer spürt jederzeit die Vertrautheit der Bandmitglieder untereinander und mit den elf Eigenkompositionen des Leaders. Schickentanz prägt mit seinem sehr runden, kultivierten Posaunen-Sound die Musik und sticht auch solistisch hervor, etwa in “Jaune et Vert” oder dem Solostück “Solitary”. Ihm zur Seite steht der Tenorsaxofonist FI, der ähnlich wie Schickentanz musikalische Substanz über heldenhafte Virtuosität stellt. Die Musik bewegt sich überwiegend auf eher ruhigen Pfaden bis hin zu Lounge-Anklängen, so etwa in “Abbygail” mit der Sängerin Filippa Gojo als Gastsolistin. Abwechslung schaffen eine Sound Collage unter dem Titel “A Taxi Will Come” mit Taxi-Hupen und der Stimme eines Muezzins oder die gelungene Verjazzung des deutschen Volkslieds “Sah ein Knab ein Röslein stehn”. Schlagzeuger Jens Düppe hat großen Freiraum, den er gekonnt mit perkussiven Farben ausmalt. Gemeinsam mit Bassist Volker Heinze schafft er eine stabile rhythmische Basis, die den beiden Bläsern ebenso den Rücken freihält wie dem Pianisten Lars Duppler, der besonders mit seinem Solo in “Boviscophobia” (Angst als Herdentier angesehen zu werden) glänzt. Insgesamt eine CD, die mehrfaches Hören mit immer neuen musikalischen Entdeckungen belohnt.

Hans-Bernd Kittlaus 31.03.13

Pablo Held Trio: Live

Pablo Held Trio

Live

Pirouet PIT3066

Nach zwei Trio-CDs und einer Aufnahme in größerer Formation legt Pianist Pablo Held endlich seine erste Live-Aufnahme vor. Das Trio mit Bassist Robert Landfermann und Schlagzeuger Jonas Burgwinkel spielt schon seit vielen Jahren zusammen. In dieser Zeit haben sich Vertrauen und Vertrautheit entwickelt, auf deren Basis die drei zu einem Konzept der Gruppenimprovisation gefunden haben, in dem komponierte Stücke oft nurmehr als Sprungbrett oder als eingestreutes Zitat dienen. Die vorliegende Aufnahme aus dem Baseler Klub Bird’s Eye beginnt mit einem tastenden Hineinfinden in die Musik, das bald abgelöst wird durch einen kreativen Fluss, der sich aus den inspirierten Beiträgen der drei Protagonisten speist und erst 40 Minuten später endet. Titel- und Zeitangaben des Covers versuchen, dieser Zeitspanne eine Unterteilung zu geben, die aber für den Zuhörer keine praktische Relevanz hat. Der Grad der Freiheit der Improvisation ist beeindruckend, trotzdem behält die Musik Struktur. Technische Exzellenz dient als selbstverständliche Basis für das Umsetzen aller kreativen Ideen, in denen sich die Virtuosität des Trios als Organismus ausdrückt. Man spürt, wie konzentriert die Musiker sich gegenseitig zuhören und auf jede Nuance im Spiel der anderen eingehen. Ähnlich hohe Konzentration bestimmte offenbar auch das Verhalten der Zuschauer in Basel, die auf der CD kaum wahrnehmbar sind. Dabei hat diese Musik zumindest einen frenetischen Schlussapplaus verdient und wahrscheinlich auch bekommen, der aber leider ausgeblendet wurde.

Hans-Bernd Kittlaus 26.12.12